Web-Content-Management-Modul
Projektarbeit
Umfang Projektarbeit
Im Web Content Management Modul baut jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine reale (echte) oder eine fiktive (Projekt-)Website.
Die Projektarbeit im WCM-Modul gliedert sich in einen Theorie- & und Praxisteil.
Anforderungen Webpräsenz (1 Seite/Beitrag + Impressum + Datenschutzerklärung) & Projektarbeit (max. 5 Seiten Word oder 20 Folien PPT als PDF-Datei)
Auswahl Projektarbeit
Infos zu möglichen Projektarbeitsthemen
Gliederung
Gliederungspunkte Projektbeschreibung (Theorie-Teil):
Gliederungspunkte Projektbeschreibung
Beispiel Kurzkonzept
Tag 6
Das Kurzkonzept besteht aus eurer Projektbeschreibung + WordPress-Plattform, für die ihr euch entschieden habt. Hinzu kommt eine Gliederung, die ihr aus dem folgenden Beispiel (copy und paste) übernehmen könnt. Im Verlauf des Projekts passt ihr die Gliederung einfach an euer Projekt an.
Beispiel Feinkonzept
Tag 14
Bitte gebt euren bis zum heutigen Stand erstellten, gesamten Theorieteil ab. Da nach den Themen, die wir an Tag 12 und 13 machen (Keywords, Meta Tags) keine weiteren Theoriethemen kommen, ist der Stand eures Theorieteils an Tag 14 der finale Stand für die Abgabe der Projektarbeit an Tag 20!
Beispiel Projektarbeit (Theorieteil)
Tag 20
Beispiel Projektarbeit Präsentation
Bitte fügt in den Theorieteil die Zugangsdaten (Link + ggf. Passwort) für eure Webpräsenz ein. Wir besprechen die Anleitung für meinen Zugang auf eure Website an Tag 20. Ich prüfe die Links an Tag 21 und gebe euch Bescheid, falls etwas nicht funktioniert.
Kursboard
Agenda
Material
Übungen
Tagesziele
1. Modul Überblick
Glossar mit wichtigen Begriffen aus Online Marketing/Webdesign
Webseiten-Beispiele
Stellenprofil Web Content Manager
Einzelarbeit – 45 min Aufgabenprofil Web Content Manager:in: Auswertung von Stellenprofilen in eurer Region.
Frage: Wie sieht das Aufgabengebiet im WCM aus? Wie steht es um die Breite des Aufgabenbereichs vs. Tiefe? Ist die Erfüllung dieser Aufgaben durch Bewerber:innen realistisch?
Berufsprofile_OnlineMarketing
Projektarbeitsthema auswählen
2. Provider und Hosting
WordPress.org
= Schlagwort für externe Hosting Provider + WordPress als Content Management System
WordPress.com
= Schlagwort für Hosting + WordPress auf der kommerziellen Plattform wordpress.com im Tarif „Kostenlos“ mit eingeschränkter Funktionalität
Webhosting-Provider
Hier beispielhaft ein paar Webhosting-Provider, die auf dem deutschen Markt etabliert sind (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Strato
Hetzner
Ionos
Alfahosting
Domain Factory
Das sind keine Empfehlungen, ihr müsst selbst entscheiden, was euch wichtig ist und welcher Provider euren Vorstellungen entspricht. Aufgrund von TN-Problemen in der Vergangenheit würde ich lediglich von 2 Anbietern abraten: Manitu und Netcup…
Webhosting-Provider Mindestanforderungen
Domains & Registrierung
United Domains: Domain registrieren
Registrar godaddy
Domain belegt? Abfrage: Denic Who-is-Abfrage
Infos Domainname
Infos zur Wahl des Domainnamens
Regeln für die richtige Wahl des Domainnamens
Wichtig:
• Keyword sollte im Domain-Namen vorkommen – muss aber nicht. Alternativ auch gerne Markenname oder (bei Freiberuflern/Bloggern) eigener Name
• Provider-Angebot auswählen, bei dem die Domain inklusive und „umziehbar“ ist
Rechtliches zum Domainnamen:
Domainrecht
Abfrage zum Markennamen/Wort-Bild-Marke:
DPMAregister
Beispiele für Probleme mit Markennamen:
Kita-Markenstreit
Gamma Ray
Domainname
Einzelarbeit – 30 min
Bitte macht euch Gedanken, welchen Domainnamen ihr wählen möchtet. Folgende Fragen helfen euch dabei:
1.
Bildet der Domainname das Projekt (Business, Verein, NGO, Veranstaltung, Thema) ab?
2.
Kann sich die Zielgruppe den Domainnamen gut merken? Macht er für die ZG Sinn?
3.
Gibt es einen lokalen Bezug?
4.
Wurde der Domainname markenrechtlich geprüft?
Entscheidung: WordPress.com "Kostenlos" oder WordPress.org mit kostenpflichtigem Webhosting
Bei Entscheidung „wordpress.com Kostenlos“ bitte abwarten – wir machen die Anmeldung gemeinsam im Kurs an Tag 6.
Bei Entscheidung „wordpress.org“ bitte recherchieren, welchen Hosting-Anbieter ihr wählen möchtet, Domainnamen recherchieren und wählen, mit diesem Domainnamen eine Anmeldung für ein Hosting-Paket abschließen, mit den Zugangsdaten ins Backend des Hosting-Providers gehen und nach Maßgabe des Providers die Konfiguration (Verbindung Webspace-Domain-Wordpress sowie Einbindung SSL-Zertifikat) vornehmen (bis Tag 6).
3. Grundlagen Usability Zielgruppen
ZG-Segmentierungen
Austausch Projekt & Hosting
Gruppenarbeit – 45 min
WordPress.com vs. WordPress.org / Hosting Provider / Domainname
Bitte tauscht euch über euer Projekt, Hosting und Domainnamen aus und besprecht eure Entscheidungsgrundlagen.
ZG Steckbrief I
Research/Persona(e) erstellen
Die Darstellung der Persona ist eurer Kreativität überlassen und kann mit einem Tool erfolgen, kann aber auch in jeder anderen Form dargestellt werden
4. Grundlagen Usability Marketingziele
Marketing-Ziele
ZG Steckbrief II
Gruppenarbeit – 30 min
Präsentation des entwickelten Steckbriefs in der Teilegruppe und Sammeln von Input
Ziele festlegen
Formulierung der für das Projekt geltenden Marketingziele – als Beschreibung (Text), SMART, mit Hilfe der Zielmatrix (oder für Experten als Zielpyramide).
5. Grundlagen Usability Design
Arten von Websites
Einfache (Corporate oder Organizational) Website:
Home + Unterseiten, die die Organisation darstellen
Obertonhaus München
Artofhair Greifswald
Komplexe (Corporate oder Organizational) Website (diese Seite kann nicht im Kurs umgesetzt werden):
s. oben, sowie zusätzlich mind. eines der folgenden Kriterien: Mehrsprachigkeit, Shop + Bezahlfunktion, Kommentare, Forum, Mitglieder-/Kunden-Bereich, Integration von Apps
Deutsches Museum
Microsite:
Sehr kleine Informational / Corporate Website
Optik Pfeifer
Onepager:
Alle Informationen auf der Home (+ Impressum & DV)
Hammer & Nagel
Lifestyle Friseur
Themes:
Onepagelove
Landingpage:
arbeitet auf ein ganz bestimmtes Ziel hin -> conversion-orientiert
Gfk Führungskräfte Programm
Female Business Bundle
Blog:
Web-Tagebuch, i.d.R. mit Beiträgen in chronologischer Reihenfolge
Philuko Blog
Fräulein Ordnung
Seitenarchitektur
Sitemap erstellen
Sitemap-Beispiele
Sitemap-Beispiele
für verschiedene Arten von Websites
Websitekonzeption
Modernes Webdesign
Webdesign-Trends
Webdesign Fehler
Interessanter englisch-sprachiger Blog: Quicksprout
Galerien:
Awwwards.com: Website-Galerie
webdesign-journal: Galerie der besten deutschen Websites
Mehr als eine Website: Multimediales Storytelling
pageflow.io
Beispiel-Reportagen:
Polarstern
Nordstadtkinder
Virtuelle Ausstellung „Tolerant statt ignorant“
Gestaltgesetze
Web Design generell
Sitemap I
Einzelarbeit – 45 min
Sitemap für euer Projekt beginnen
Sitemap II
Gruppenarbeit – 45 min
Präsentation in der Teilegruppe und Sammeln von Input – gerne auch nochmal Austausch über Stand der WordPress-Installation, Hosting Provider, Art der Website, Zielgruppe bzw. Persona, Marketing-Ziele, …
Sitemap/Seitenstruktur
Bitte erstellt eine Sitemap für eure Webpräsenz.
Wichtig hierfür sind die Themen „Navigation“ sowie „Involvement – welche Bedürfnisse hat die ZG?“ aus dem Kurs.
6. Einführung WordPress
SSL-Zertifikat
Neue Websites SSL verschlüsseln:
Bei der Installation den Vorgaben des Hosting Providers folgen, ggf. Google Suche mit „SSL Zertifikat Provider“ durchführen!
wp.com "Installation"
Einweisung – 25 min:
Nur wordpress.com-TN!
WordPress.com-Anmeldung (mit einem/einer Freiwilligen -> bitte melden)
Coming Soon Mode
Einweisung – 25 min:
Nur wordpress.org-TN!
Installation SeedProd Plugin: ComingSoon-Page erstellen
wp.org "Installation"
Troubleshooting – 20 min:
Nur wordpress.org-TN!
Probleme mit der Installation (mit TN, die Probleme haben UND ihren Bildschirm teilen können -> bitte melden)
WP.org Konfiguration
-> ggf. Einstellungen > Allgemein überprüfen / Privatsphäre-Einstellungen / SSL-Zertifikat
7. WordPress Seitenstruktur
FSE = WordPress Site Editor
Seiten anlegen
Einzelarbeit – 45 Minuten
1. Legt die Seiten eurer Webpräsenz gemäß eurer Sitemap wie im Kurs besprochen an.
2. Trefft die grundlegenden Einstellungen für die Art eurer Webpräsenz (Blog oder Corporate Website) unter Einstellungen -> Lesen -> „Deine Homepage zeigt“
(Haupt-)Menü erstellen
Einzelarbeit – 30 min
Bildet die Struktur eurer Website im Hauptmenü ab.
Die Arbeitsweise unterscheidet sich, je nachdem, ob ihr ein „klassisches Theme“ oder ein Theme, dass Full Site Editing unterstützt, nutzt.
Seiten & Hauptmenü anlegen
Bitte vollendet die im Kurs begonnene Anlage der Seiten sowie das Hauptmenü.
8. Web-Recht
Web-Recht
DSGVO-Konformität / Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung-Generator
Impressum erstellen
Einzelarbeit – 30 min
Erstellt für eure Projektseite ein rechtssicheres Impressum.
Datenschutzerklärung erstellen
Einzelarbeit – 45 min
Beginnt eine rechtssichere Datenschutzerklärung für eure Projektseite zu erstellen.
Bei fiktiven Projekten ist dies innerhalb der Übungszeit machbar (da die Seite ja nicht wirklich „live“ geht); bei realen Projekten muss ggf. nachrecherchiert werden und die DV als Tagesziel fertiggestellt werden.
Datenschutzerklärung
Bitte vollendet die im Kurs begonnene Datenschutzerklärung.
9. WordPress Plugins
Cookies
Was sind Cookies eigentlich überhaupt?
Wissen macht ah!
Ersten Film nach der Anmoderation ab Minute 1:17 bis Ende des Beitrags ansehen
Cookie Opt-in DSGVO-konform einrichten
Beispiel-Übersicht MAN
Plugins DSGVO-Check
Plugins (alle Funktionalitäten) im Check auf DSGVO-Konformität:
Plugin-Empfehlungen Kurs
Cookie Consent Plugin
Einweisung – 30 min
Nur wp.org-TN:
Cookie Consent Plugin „Complianz“ konfigurieren
WordPress Plugins
Gruppenarbeit – 45 min
Recherche der wichtigen Plugins für eure Projekte (lt. Planungshorizont) und schriftliche Dokumentation der (Gruppen-)Plugins.
Die Gruppenarbeit ist die Vorarbeit für euren Theorieteil (-> Tagesziel). Ihr individualisiert ggf. die Gruppenarbeit im Hinblick auf euer Projekt.
Bitte installiert (bei realen Projekten) die Plugins erst als Tagesziel nach Durchsprache der Gruppenarbeit
Einige Plugins werden wir später nochmal gemeinsam im Kurs besprechen – dazu gehören: Yoast SEO als SEO Plugin, Formidable Forms als Kontaktformular Plugin und Embed YouTube Lyte für das Video Embedding.
Cookie Consent Plugin
Nur wp.org-TN:
Cookie Consent Plugin konfigurieren
WordPress Plugins
Auswahl + Dokumentation der Auswahl für die Projektarbeit
WP.com: fiktiv „Was wäre wenn ich Plugins installieren könnte, welche bräuchte ich dann? Dann einfach auflisten und in die PA packen.
WP.org -> WordPress: Plugins installieren/konfigurieren; Projektbeschreibung: Aufstellung der installierten Plugins
10. WordPress Themes
Theme: Grundlagen
Was ist ein Theme?
Theme-Empfehlungen:
Gradually.ai
kopfundstift.de
Unterscheidung Theme/Template am Anfang, dann allerdings durchgängig die falsche Bezeichnung gewählt/übersetzt
Hubspot Blog
Themes / Schriftarten / Farben recherchieren
Theme-Empfehlungen Kurs
Theme-Auswahl
Gruppenarbeit – 45 min
Besprechung Themes: Vorstellung des ausgewählten Themes bzw. Kriterien zur Themeauswahl der einzelnen TN, danach Diskussion zur Themeauswahl und Input aus der Gruppe
Theme auswählen
Recherche: Auswertung anderer Websites im Hinblick auf das Theme, Vorlieben der ZG, eigene CI; danach Auswahl eines passenden Themes für das eigene Projekt
11. OnPage SEO
Keyword Vorüberlegungen
1. Was ist das Hauptthema / Hauptangebot?
2. Was wollen User auf der Website finden? Was erwarten sie?
3. Gibt es einen lokalen Bezug zum Angebot?
4. Welche Begriffe nutzt die Konkurrenz?
5. B2B: Welche Business-Fachbegriffe sind wichtig?
Übung Keyword-Recherche I
Einzelarbeit – 45 min
Erarbeitet euer Keyword für die jeweilige Seite/Beitrag gemäß der Vorüberlegungen (aber noch OHNE Tools)
Keyword Recherche
Projektarbeit: 1 Keyword für die Home bzw. eine Unterseite finden reicht!
12. Keyword Recherche
Keyword-Recherche: Ablauf
Keyword-Recherche: Projekt-Beispiel
Keyword-Tools
Vorsicht: Es sind max. 3-5 Abfragen pro Tag erlaubt! > erst nach Vor-Recherche Tools anwenden 🙂
Google -> „Suggest“-Funktionalität: Erstes Tool für die Keyword-Recherche
Weiteres Google Vergleichstool:
Google Trends
Suchhäufigkeit/Wettbewerb:
Tool für Suchhäufigkeit
answerthepublic -> für die Recherche von Keywords für den Blog
Empfehlungen für TN mit realen Projekten zum Weiter-Recherchieren:
Mangools -> kostenpflichtig
Übung Keyword-Recherche II
Einzelarbeit – 45 min
Erarbeitet euer Keyword für die jeweilige Seite/Beitrag gemäß des Beispiels (mit Tools)
Besprechung Keyword Recherche
Gruppenarbeit – 45 min
Keyword Recherche
Projektarbeit: 1 Keyword für die Home bzw. eine Unterseite oder einen Blogbeitrag reicht. Ihr müsst nicht für jede Seite eurer Webpräsenz eine KW-Recherche durchführen.
13. SEO & Webtexten
Tools für die MetaTag-Optimierung
Rich Snippets
Rechtliches zur Nutzung von Fotos auf der Website
Urheberschaft:
Bildnachweis Möglichkeiten
Beispiele Platzierung Urheberrechtsnachweise:
Beispiel Platzierung direkt unter dem Bild (Feld „Beschriftung“)
unten auf derselben Seite
auf einer Extra-Seite/Impressum
Persönlichkeitsrecht:
Persönlichkeitsrechte (bei Veranstaltungen bspw.)
Webtexten
Übung MetaTags
Einzelarbeit – 30 min;
Gruppenarbeit – 30 min
Texten von MetaTags für eine Seite auf der Webpräsenz und …
… Vorstellen in der Gruppe!
SEO: Meta Tags erstellen
WP.org Einfügen der MetaTags in die Projektarbeit; ggf. Einfügen in Yoast SEO;
WP.com fiktiv -> Einfügen in die Projektarbeit
Bilder SEO
Recherche von Bildern/Bildsprache (eigene Bilder? Stockphotos?) und Benennung gemäß den Vorgaben bei „Dateinamen“ als Vorbereitung für den Upload der Bilder. Beim Upload der Bilder auf die Webpräsenz gemäß Vorgaben taggen!
14. Content Formate | Mission & USP
Ideale Länge von Webtexten
Alleinstellungsmerkmal finden
Schreibwerkstatt I: Webtexten
Gruppenarbeit – 90 min
Ziel der Übung: Aus dem angehängten Text einen gut lesbaren Webtext mit Berücksichtigung des Keywords (was ihr meint, was das Keyword ist!) erstellen.
Aufgabenumfang:
1. Keyword aus dem Text heraus recherchieren
2. Struktur im Text schaffen (Absätze, Zwischenüberschriften, …)
3. Keyword in die (bestehenden oder neu getexteten) Überschriften implementieren
4. Auswahl/Recherche von Bildern
5. evt. zusätzlichen Content finden/implementieren (Infografik, Studie, Video, Quiz, …)
Wichtig: Der Text muss nicht geändert/umgetextet werden, kann aber ergänzt werden
SEO Text Übung Musterlösung
Übung Mission Statement
Gruppenarbeit – 30 min
Bitte erstellt ein Mission Statement für eine der folgenden Seiten:
Branche: Bildung
Dienstleistung: ebam
Blog: Toushenne
Branche: IT
Dienstleistung: BVG-Systemhaus
Blog: IT Techblog
Feinkonzept finalisieren
Abgabe heute um 16h über Teams
Content Formate Auswahl
Mission | Vision | USP texten
Beantwortung folgender Fragen für Euer Projekt:
Was machen wir?
Worin besteht die Geschäftsidee, das Geschäftsmodell, der Daseinszweck des Unternehmens?
Wie machen wir es?
Worin besteht unser einzigartiger Ansatz? Wie und warum machen wir unseren Kund:innen und anderen Stakeholdern exakt dieses Angebot?
Für wen machen wir es?
Wer sind unsere Zielgruppen auf dem Markt? Wen möchten wir mit unseren Produkten oder unseren Dienstleistungen erreichen?
Welche Werte schaffen wir?
An dieser Stelle geht es idealerweise natürlich nicht nur um materielle Werte oder physische Produkte, sondern um den ideellen Nutzen, der mit einem Produkt und der Unternehmenstätigkeit insgesamt verbunden ist. In diesem Punkt des Mission Statements kommen auch die Unternehmenskultur und das Image, das sich eine Firma wünscht, explizit zum Ausdruck.
15. Themenplan | Signature Story
SEO Plugin nutzen
Yoast SEO Plugin:
MetaTags
Content Optimierung
Redaktionsplanung
Redaktionsplanung mit einem KanBan-Board (am Beispiel Trello)
Planung in WordPress: Plugins „Editorial Workflow“
Beispiele Signature Story
Schreibwerkstatt II: Elfchen
Einzelarbeit – 20 min
Bitte erstellt eigene Elfchen und postet sie in den Chat. Ich freue mich auf kreative Elfchen!
Content Planung
-> kann man machen, muss man aber nicht
Signature Story texten
16. Blogbeitrag | Einführung HTML
Checkliste Blogbeitrag
Blogbeitrag analysieren
Gruppenarbeit – 60 min
Bitte wählt einen der folgenden Blogbeiträge oder einen selbstgewählten Blogbeitrag aus, den ihr gemäß den Hinweisen in der „Checkliste Blogbeitrag“ analysiert:
1.
Reiseblog: Urlaub im Südschwarzwald
2.
Foodblog: Ist Glutamat ungesund
Bitte präsentiert im Anschluss eure Ergebnisse als Gruppe im Forum (alle), danach schauen wir gemeinsam in die Musterlösung
Blogbeitrag texten
17. HTML: Bilder & Videos
Content in WordPress einpflegen
Mit dem Theme arbeiten
Footer einbinden
Plattformen mit kostenlosem Bildmaterial
Bilder in WP hochladen
Bildgröße max. 1920 x 1280/100-200KB
Footer erstellen
Einzelarbeit – 30 min
Footer für die eigene Webpräsenz erstellen
Content einpflegen
Content auf die Website einpflegen
18. Content Creation Day
Ablauf Content Creation Day
Bitte loggt euch morgens (VZ 8:10h und TZ 09:00h) ein. Die ebam und ich nehmen eure Anwesenheit auf und dann dürft ihr aus Teams raus und mit WordPress arbeiten. Wenn ihr eine Frage habt, loggt ihr euch einfach wieder in die Sitzung ein – ich halte die Sitzung den Vormittag über offen und bin für Fragen da! Um 12.55h kommen bitte alle wieder in die Sitzung rein und melden sich ab, danke! Der Nachmittag läuft analog (Anmelden um 13.45h und Abmelden ab 15:50h), wer Fragen hat kommt auch hier in die Sitzung
Webpräsenz finalisieren
Bis Ende des Kurses: Projektarbeit & Webpräsenz finalisieren
19. Web Analytics
Google Alternativen
ionos: GA Alternativen
Blogmojo: GA Alternativen
Datenschutzrechtlich unbedenklich:
Piwik vs. Matomo
Piwik Pro Core Plan (kostenlos)
eTracker
Google Analytics Demokonto
Google Analytics nutzen
Webpräsenz finalisieren
Bis Ende des Kurses: Projektarbeit & Webpräsenz finalisieren
20. Google Search Console & Unternehmensprofil
Anmeldung & Support
ANLEITUNG WordPress.COM Webpräsenz für Bewertung verfügbar machen
ANLEITUNG WordPress.ORG Webpräsenz für Bewertung verfügbar machen
Webpräsenz finalisieren
Bis Ende des Kurses: Projektarbeit & Webpräsenz finalisieren
Abgabe des Theorieteils MIT Link auf die Webpräsenz (wie heute besprochen -> siehe Anleitung unter Material) bitte bis 16h auf Teams – vielen Dank & viel Erfolg!!!
21. Rückblick & Ausblick
Wer möchte präsentieren?
15 Minuten Präsentation der Webpräsenz + ausgewählte Teile der Projektbeschreibung -> 15 Minuten Feedbackrunde
5 Plätze sind frei + 2 Wartelistenplätze -> Wahrscheinlichkeit auf Präsentation ist aber sehr gering…
First come, first serve!
Durchatmen
Genießt den Nachmittag (ab 13h) und feiert euch, eure selbst erstellte (erste) Webpräsenz und das Leben!